Moosbeernocken – Salzburger Almgenuss mit Tradition

Moosbeeren - Moosbeerstrauch auf der Alm

Wenn der Sommer die Almen des Salzburger Lands in sattes Grün taucht und die Natur zur vollen Blüte erwacht, beginnt eine ganz besondere Zeit: die Moosbeer-Saison. Moosbeeren – auch Waldheidelbeeren genannt – sind ein heimisches Superfood, das nicht nur durch seine intensive Farbe besticht, sondern auch durch seinen fruchtig-säuerlichen Geschmack. In der Region sind sie seit Jahrhunderten ein geschätzter Bestandteil der traditionellen Küche.

Eines der bekanntesten Gerichte aus dieser Zeit: Moosbeernocken, auch liebevoll „Moosbeer Datschei“ genannt. Eine süße Mehlspeise, die besonders auf den Almhütten serviert wird – warm, flaumig, fruchtig. Wer das einmal probiert hat, versteht, warum dieses Gericht so tief mit der kulinarischen Identität des Salzburger Lands verwurzelt ist.

Das Rezept: So gelingen dir Moosbeernocken wie auf der Alm

Zutaten (für 4 Personen)

  • 250 g frische Moosbeeren (Waldheidelbeeren)
  • 200 g Mehl (glatt oder universal)
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker (nach Geschmack)
  • Butterschmalz oder Butter zum Ausbacken
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Moosbeernocken - Rezept - Moosbeer Datschei
Moosbeernocken – Rezept – Moosbeer Datschei
  1. Teig anrühren: In einer Schüssel Mehl, Eier, Milch, Salz und Zucker zu einem glatten, zähflüssigen Teig verrühren. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, sondern löffelbar.
  2. Moosbeeren einrühren: Die gewaschenen und gut abgetropften Moosbeeren vorsichtig unter den Teig heben. Dabei nicht zu stark rühren, damit sie nicht zu sehr „ausbluten“.
  3. Nocken ausbacken: In einer beschichteten Pfanne etwas Butterschmalz erhitzen. Mit einem Löffel kleine Portionen des Teigs hineingeben und flach drücken. Die Nocken bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen.
  4. Servieren: Mit Staubzucker bestreuen und am besten noch warm genießen – direkt aus der Pfanne wie auf der Alm!

Was macht Moosbeeren so besonders?

Die Moosbeere (Vaccinium myrtillus) wächst wild in den Wäldern und auf den Berghängen der Alpenregion. Im Gegensatz zur Kulturheidelbeere ist sie kleiner, färbt Zunge und Zähne tiefblau und enthält besonders viele Antioxidantien und Vitamine. Ihre Ernte ist mühsam – das Pflücken erfolgt meist von Hand, was sie zu einer echten Delikatesse macht.

Ein Ausflug ins Grüne mit einem Körbchen in der Hand – das ist nicht nur Erholung, sondern auch gelebte Tradition. Gäste unserer Ferienwohnungen berichten immer wieder begeistert von ihren kleinen Wanderungen zu den Moosbeersträuchern rund um St. Martin bei Lofer.

Mehr entdecken: Almrezepte, Wandertipps & regionale Küche

Lust auf weitere Spezialitäten aus dem Salzburger Land? Hier geht’s zu unseren beliebtesten Beiträgen auf dem Blog:

Ein Geschmack, der nach Urlaub schmeckt

Die Moosbeernocken sind mehr als nur ein Gericht – sie sind ein Gefühl von Heimat, Natur und Ursprünglichkeit. Wer sie auf einer Alm oder in einer gemütlichen Ferienwohnung im Salzburger Land genießt, nimmt ein Stück dieses Lebensgefühls mit nach Hause.

Sie möchten den Moosbeer-Datschei selbst probieren – am besten nach einer ausgedehnten Wanderung durch die Loferer Steinberge? Dann buchen Sie jetzt Ihre Auszeit im Grubhof – direkt am Waldrand, mit gemütlichen Ferienwohnungen, familiärer Atmosphäre und direktem Zugang zur Natur.

👉 Jetzt Ferienwohnung buchen

Tipp: Die Moosbeerzeit ist kurz – meist von Ende Juli bis Mitte September. Schnell buchen lohnt sich, wenn Sie die Waldheidelbeeren direkt vor der Haustür erleben möchten!

Lassen Sie sich vom Salzburger Land verführen – mit jedem Bissen und jedem Schritt in der Natur. Wir freuen uns auf Sie!

Tagged: