Mit dem Auto nur einen Katzensprung entfernt ist der Königssee im Nationalpark Berchtesgaden, auch bekannt als das „Juwel der Alpen“ und „König der Bergseen“. In Schönau am Königssee angekommen merkt man schnell, dass der Name durchaus zutreffend ist und man in den Alpen vermutlich keinen malerischen See findet.
Wir empfehlen Ihnen eine frühe Anreise wochentags, da der Königssee an sommerlichen Wochenenden stark überlaufen ist. Am (kostenpflichtigen) Parkplatz angekommen, bummelt man gemütlich durch das historische Dörfchen hinunter zum Königssee, vorbei an zahllosen Souvenirgeschäften und Imbissständen.
Am Ufer des smaragdgrünen Königssees angekommen, gilt es Tickets für die Bootsüberfahrt quer über den See nach St. Bartholomä zu besorgen und einen kleinen Spaziergang am Ufer zu machen. Schwimmen ist im Königssee natürlich auch erlaubt, die Wassertemperatur erreicht aber selten die 20 Grad-Marke.
Bootsfahrt nach St. Bartholomä
Die Fahrt mit dem Elektroboot zur Halbinsel Hirschau mit der Wallfahrtskapelle St. Bartholomä dauert ca. eine halbe Stunde und man macht auf der Strecke einen kurzen Halt an der Echowand. Dort demonstriert der Kapitän mit seiner Trompete, wie sein Echo mehrfach zu hören ist.
Auf St. Bartholomäe angekommen, kann man mehrere Stunden mit kurzen Wanderungen und einem Mittagessen verbringen. Der Watzmann (die höchste Wand der Ostalpen mit 2.173 m) und die Berchtesgadener Alpen bieten dabei eine beeindruckende Kulisse.
Eisarena Königssee – Eiskanal
An der rechten Uferseite am Ausgangspunkt ist die „Bayern Eisarena Königssee“, eine Kunsteisbahn bzw. Eiskanal, in dem auch Weltcup-Rennen (Bob und Rodeln) durchgeführt werden. Der Eiskanal hat eine vereiste Gesamtlänge von über 1,7 km, 16 Kurven und gilt als technisch anspruchvollste Bob- und Rodelbahn im Weltcup. Spitzenläufer erreichen dabei Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h. Die ganz Anlage kann besichtigt werden und besonders wagemutige können sich auch den Eiskanal hinterstürzen.
Im Juli 2021 wurde die Eisbahn durch ein Unwetter zerstört und ist derzeit außer Betrieb!
Anreise
Rezensionen – Bewertungen
Ein Dank an den Musiker mit seinem Flügelhorn auf dem Boot 🚤
Erstmal zu den Parkgebühren:
Mit Gästekarte pro Tag maximal 6 Euro
Ohne Gästekarte pro Tag maximal 8 Euro
Entweder direkt am Automaten oder über die Parkster App.
Für 1 h habe ich 2,40 Euro bezahlt, als wir beim Almabtrieb am Königssee waren.
Für die Bootsfahrt mit dem Elektroboot sind für Erwachsene 24,50 Euro fällig bis nach Salet und für Schüler 12,50 Euro
Bis zur Halbinsel St. Bartholomä sind es für Erwachsene 20 Euro und für 6-17 Jährige 10,50 Euro.
Achtung: Ein Alternachweis muss für Teenager mitgeführt werden und wird kontrolliert.
Wichtig: Für Hunde muss zwingend ein Maulkorb mitgeführt werden, sonst ist ein Mitführen n i c h t gestattet!
Zu Beachten:
Der Weg von Salet zum idyllischen Obersee ist leider w e d e r Kinderwagen geeignet n o c h behindertengerecht!!
Nach dem Drehkreuz geht es erstmal 10 min steil bergauf. Der Weg ist feucht vom Bergwasser und teilweise rutschig, uneben und mit vielen Baumwurzel durchzogen, naturbelassen felsig und steinig.
Nur mit festem Schuhwerk bzw. Wanderschuhen 🥾 hat man einen guten Tritt.
Turnschuhe sind nicht zu empfehlen!
Auf der Hinfahrt nach Salet hat uns der Mitarbeiter der Schiffahrtsgesellschaft,
so ca. auf halber Strecke,
mit seiner Trompete 🎺, das Königssee Echo, mit einer schön gespielten Melodie 🎶, vorgeführt.
Da sehr viel los war und die Boote alle, bis auf den letzten Platz, vollgepackt wurden, war eine Maskenpflicht vorhanden.
Am Kartenschalter konnte eine Maske erworben werden.
In St. Bartholomä haben wir uns auf dem Rückweg die schöne kleine Kapelle angesehen und sind einen Wanderweg gelaufen.
Da es zu regnen begonnen hat, sind wir nicht im Biergarten eingekehrt, sondern haben uns ein leckeres Baguette Brötchen mit geräuchertem Saibling (4,80 Euro) gegönnt.
Das hat so gut geschmeckt, das wir uns noch einen Aufstrich davon haben abwiegen und einpacken lassen (4,80 Euro) welcher uns nochmal für 5 Brote ausgereicht hat. Echt sehr lecker!
An schönen Tagen und in den Ferien könnte einem dort am See wohl aber der Spaß vergehen. Wahrscheinlich ist dann mit Menschenmassen zu rechnen. Überall...
Dadurch dass das Wasser des Sees sehr kühl ist ist er weniger zum Baden geeignet.
Die Schifffahrt wird ab Schönau gestartet. Weitere Stationen befinden sich in St. Bartholomä und Salet.
Die Anlegestation St. Bartolomä ist wunderschön aufgrund der idyllischen Aussicht der Kirche, der Fischer mit eigener Räucherei und des herrlich urigen besuchenswerten Lokalen.
Die Anlegestelle in Sslet eignet sich besonders als Ausgangspunkt zum Wandern.
Ein Besuch des Sees lohnt sich zu jeder Zeit!
Parkplatzgebühr 3 Stunden 7€
Ganzer Tag 8€.
Wir haben eine Bootsfahrt gemacht, es wurde nur St.Bartholomä angefahren, was wir allerdings wussten. Die Fahrt bis dorthin pro Person 20€.
Biergarten dort war bis auf den letzten Platz voll.
Wir sind etwas um den wundervollen See gegangen und waren in der kleinen Kapelle.
Mit der Bootstour zur St. Bartolomä Kirche und von dort aus den tollen Ausblick genießen. Einfach wunderschön. Das Wasser ist super klar. Der See stand schon lange auf meiner Bucketlist und ist definitiv ein Ausflug wert.
Kleiner Tipp: Bargeldlos Zahlen ist dort ausser für die Bootsfahrt so gut wie gar nicht möglich, also nicht vergessen vorher Bargeld einpacken.