Der beste Tiroler Speckknödel – Hüttenklassiker zum Nachkochen

Rezept Tiroler Speckknödel

Ein Urlaub in Österreich ohne Speckknödel? Kaum vorstellbar! Ob nach einer ausgedehnten Wanderung, einem Skitag oder einfach als herzhaftes Wohlfühlgericht zuhause – Speckknödel gehören zur Tiroler Küche wie der Schnee auf die Gipfel. Außen leicht kross, innen locker und deftig: So muss er sein, der perfekte Knödel. Wir verraten dir unser bewährtes Rezept, wie du diesen Klassiker ganz einfach selbst zubereiten kannst – original wie auf der Hütte.

Was macht den Tiroler Speckknödel so besonders?

Der Tiroler Speckknödel ist weit mehr als nur eine Beilage – er ist Hauptdarsteller in vielen traditionellen Wirtshausgerichten. Besonders beliebt ist er in kräftiger Rindsuppe serviert, aber auch zu Sauerkraut oder einem knackigen Salat ist er ein Gedicht. Die wichtigste Zutat? Tiroler Bauchspeck – feinwürzig, geräuchert und mit viel Liebe geschnitten.

Das Originalrezept für Tiroler Speckknödel

Zutaten für ca. 8 Knödel:

  • 250 g Knödelbrot (klein gewürfeltes altbackenes Weißbrot)
  • 150 g Tiroler Bauchspeck (fein gewürfelt)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Eier
  • 125 ml Milch
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • Salz & Pfeffer
  • Etwas Butter oder Öl zum Anrösten

👉 Optional: etwas Mehl (wenn die Masse zu feucht ist)

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Speck anrösten
    Zuerst die fein gehackte Zwiebel in etwas Butter glasig dünsten, dann die Speckwürfel dazugeben und leicht knusprig braten. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
  2. Knödelmasse ansetzen
    Das Knödelbrot in eine große Schüssel geben. Eier, Milch, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzufügen. Nun auch die Speck-Zwiebel-Mischung untermengen. Alles gut vermengen und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Falls die Masse zu feucht ist, ein wenig Mehl hinzufügen.
  3. Knödel formen
    Mit feuchten Händen gleichmäßige Knödel formen. Sollte die Masse zu sehr kleben, nochmals kurz mit etwas Mehl bestäuben.
  4. Gar ziehen lassen
    In leicht siedendem Salzwasser etwa 15–20 Minuten ziehen lassen – nicht kochen! Die Knödel sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.

Serviervorschläge:

  • Klassisch: In kräftiger Rindsuppe mit Schnittlauch bestreut.
  • Deftig: Mit Sauerkraut und brauner Butter.
  • Leicht: Auf Blattsalat mit Kernöl.

Unser Tipp:

Wer mag, kann dem Teig noch etwas Bergkäse untermischen – das gibt dem Knödel eine besonders herzhafte Note. Und wenn Knödel übrig bleiben: In Scheiben schneiden und in Butter anbraten – ein echter Genuss!

Fazit:

Tiroler Speckknödel sind ein Stück alpine Seele auf dem Teller – einfach, ehrlich und unwiderstehlich gut. Mit diesem Rezept bringst du das Hüttenfeeling direkt zu dir nach Hause. Viel Freude beim Nachkochen und Mahlzeit!

Tagged: