Der beste Kaiserschmarrn aus Österreich – Originalrezept

Löstlicher, fluffiger Kaiserschmarrn mit Puderzucker und Apfelmus in einer gemütlichen Alpenhütten-Atmosphäre.

So gelingt der perfekte Kaiserschmarrn: Ein traditionelles österreichisches Rezept mit fluffigem Teig und karamellisierten Rosinen. Nicht nur Ihre Kinder werden das aus dem Winterurlaub bekannte Gericht lieben!

🥣 Der beste Kaiserschmarrn aus Österreich – Originalrezept & Tipps

Ein echtes Stück alpiner Genusskultur: Kaiserschmarrn, die fluffige Klassiker-Mehlspeise mit Geschichte und Geschmack. Ob beim Hüttenaufenthalt oder in Ihrer Ferienwohnung – dieser Schmarrn macht Lust auf mehr. Hier erfahren Sie nicht nur, wie Sie ihn perfekt zubereiten, sondern auch, warum er in der österreichischen Küche so beliebt ist.

🌄 Herkunft & Tradition

  • Der Name Kaiserschmarrn geht angeblich auf Kaiser Franz Joseph I. zurück – das Wort „Schmarr’n“ soll aus seiner Reaktion stammen:
    „Na gib mir halt den Schmarren her…“
  • In Österreich ist Kaiserschmarrn mehr als Urlaubdessert – er verbindet regionale Zutaten, Tradition und Hüttenatmosphäre. Auf kleineren Almhütten entstehen die besten Versionen, oft mit hausgemachten Zutaten wie Eiern und regionaler Butter.

🧾 Zutaten & Rezept

Zutaten

  • 4 Eier
  • 250 ml Milch
  • 150 g Mehl (glatt)
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 30 g Butter
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • Apfelmus oder Zwetschgenröster als Beilage

Zubereitung

  1. Die Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  3. Mehl und Milch abwechselnd unter die Eigelb-Masse rühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben, um eine luftige Konsistenz zu erhalten.
  5. In einer Pfanne die Butter schmelzen und den Teig hineingeben. Bei mittlerer Hitze anbacken.
  6. Den Schmarrn wenden (ggf. mit Hilfe eines Tellers oder zwei Pfannenwendern) und weiterbacken.
  7. Mit zwei Gabeln in Stücke reißen und goldbraun karamellisieren lassen.
  8. Mit Puderzucker bestreuen und mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.

🔍 Profi-Tipps für perfekten Schmarrn

  • Rosinen: Klassiker bei vielen Rezepten, oft in Rum eingelegt – wer sie nicht mag, lässt sie einfach weg. Beilagen wie Preiselbeeren oder Zwetschgenröster sorgen für Geschmackskontrast
  • Eiweiß sanft unterheben für maximale Fluffigkeit, aber nicht zu steif schlagen, damit der Teig schön locker bleibt.
  • Die richtige Teigstärke: ca. 1–1,5 cm hoch in der Pfanne – dicker als Palatschinken, wodurch der Schmarrn seinen typisch saftigen Kern erhält.
  • Karamellisieren: Nach dem Zerreißen Zucker oder Staubzucker in die heißen Stücke streuen – im Pfannenrest karamellisieren lassen für das typische Aroma.

🍯 Die perfekte Begleitung: Beilagen & Varianten

  • Zwetschkenröster oder Apfelmus sind typisch, wir verwenden auch gerne hausgemachte Varianten für noch intensiveren Geschmack
  • Preiselbeeren (Grantn) bringen Säure und afrischen Kontrast zum süßen Schmarrn – perfekt, wenn er lieber nicht zu klebrig sein soll.
  • Moosbeer-Variante: Teig mit frischen Moosbeeren mixen, statt Rosinen – ein fruchtiger Twist.

📚 Mehr Genuss-Artikel vom Grubhof

🏡 Feriengenuss im Grubhof: Kochen & Relaxen eintauchen

Möchtest du Kaiser­schmarrn selbst in deiner Ferienwohnung wie bei Oma genießen? Dann besuche die Ferienwohnungen Mitterer in St. Martin bei Lofer – mitten im Salzburger Saalachtal, direkt am Fuß der Loferer Steinberge. Unsere hochwertigen Ferienwohnungen sind dein Zuhause auf Zeit, mit guter Ausstattung und viel Raum für Genuss & Entspannung.

Kombiniere einen Wander- oder Wellness­tag mit dem Zauber dieses traditionellen Gerichts – regionale Produkte, Bergluft und familiäre Gastfreundschaft.
📆 Jetzt Verfügbarkeit prüfen und Ferienwohnung buchen:
👉 Jetzt online buchen

Fazit

Dieses Rezept für original österreichischen Kaiserschmarrn ist einfach und köstlich. Probiere es aus und genieße ein Stück Österreich auf deinem Teller!

Tagged: